1 Wochen (Vollzeit), 2 Wochen (Teilzeit)

Künstliche Intelligenz - KI-basierte Tools und Techniken für Unternehmen

KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen. So kann Künstliche Intelligenz zu Effizienzsteigerungen, besseren Entscheidungsfindungen und innovativen Lösungen führen. Sie interessieren sich für das Thema Künstliche Intelligenz und möchten dessen Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen? In dieser Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit dem Einsatz von KI z.B. in den Bereichen Datenanalyse und -verarbeitung, maschinelles Lernen und Modellierung, natürliche Sprachverarbeitung, Bild- und Spracherkennung, Automatisierung, Robotik, Ethik und Sicherheit.

Weitere Infos

Kursinhalte

Was ist Künstlichen Intelligenz und wo kommt sie zum Einsatz?

  • Einführung in KI: Definitionen und Grundkonzepte
  • Geschichte und Entwicklung von KI
  • Überblick über verschiedene KI-Techniken und -Methoden

KI erzeugt Daten - KI verarbeitet Daten

  • Bedeutung von Daten in der KI
  • Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung für KI-Anwendungen
  • Datenqualität und Datenbereinigung

Maschinelles Lernen und Deep Learning

  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und verstärkendes Lernen
  • Einführung in neuronale Netze und Deep Learning

Beispielhafte KI-Anwendungen in Unternehmen

  • KI in verschiedenen Wirtschaftszweigen
  • Zukünftige Rolle von KI in Unternehmen und Organisationen
  • Diskussion über ethische und rechtliche Aspekte von KI-Anwendungen in Unternehmen

Praktische Anwendung und Implementierung von KI

  • Auswahl geeigneter KI-Technologien für Unternehmen
  • Planung und Umsetzung einer KI-Strategie
  • Integration von KI-Systemen in bestehende Unternehmensprozesse
  • Trends und neue Entwicklungen in der KI
Voraussetzungen

Diese Weiterbildung dient der Einführung in KI-basierte Tools und Techniken für die Anwendung in der Wirtschaft. Besondere Voraussetzungen sind dafür nicht erforderlich.

Fähigkeitenerwerb

Das Erlernen verschiedener Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bietet vielfältige Arbeitsmarktrelevanz und berufliche Chancen für Fachkräfte in der Wirtschaft. Die beruflichen Perspektiven mit entsprechenden Kenntnissen sind breit gefächert. Unternehmen aller Branchen suchen nach Fachkräften, die KI-Kompetenzen besitzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies reicht von Positionen wie Datenanalysten, KI-Entwicklern, Machine Learning Engineers und KI-Forschern bis hin zu spezialisierten Rollen in der künstlichen Intelligenzethik und -sicherheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die KI-Landschaft sich ständig weiterentwickelt. Daher ist lebenslanges Lernen und das Verfolgen aktueller Trends in diesem Bereich unerlässlich, um relevante Fähigkeiten zu erhalten und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zielgruppen

Angesprochen sind alle, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Einsatz nach momentanem Wissenstand interessieren.

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Unternehmen
Förderungsmöglichkeiten
  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Ihr Ansprechpartner

    Beratung anfragen

    Du hast bisher nicht das passende Angebot gefunden?

    Zurück zur Suche

    Live-​Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

    Unsere Kurse finden live-online statt. Das heißt, du triffst deine:n Dozent:in und die anderen Kursteilnehmenden online in einem virtuellen Klassenzimmer. Für den gesamten Schulungszeitraum erhältst du einen Arbeitsplatz mit moderner technischer Ausstattung an einem bfz Standort bzw. einer FAW Akademie in deiner Nähe. Dort stehen dir täglich persönliche Ansprechpartner:innen zur Seite, falls du Fragen rund um deine Weiterbildung hast. Wenn du die Qualifizierung lieber von zu Hause aus machen möchtest, benötigst du die Zustimmung des Kostenträgers (Arbeitsamt, Jobcenter etc.). Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

    Beratung gewünscht?

    Du hast bereits eine erste Auswahl getroffen, die für Dich interessant sein könnte? Gerne nehmen wir mit Dir Kontakt auf, um Dir weitere Informationen zukommen zu lassen oder einen Beratungstermin mit Dir zu vereinbaren. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir. Bitte fülle dafür nur noch folgende Angaben aus:

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Deine Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben. Nähere Informationen findest du in unserem Datenschutz.

    Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

    Wir, die Unternehmen der bbw-Gruppe, freuen uns, dich mit relevanten Neuigkeiten aus der Welt von Bildung, Karriere, Beruf und unseren sozialen Angeboten auf dem Laufenden zu halten. Damit wir dich kontaktieren dürfen, benötigen wir dein Einverständnis für die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten. Natürlich kannst du diese Zustimmung jederzeit und mit jeder Zusendung von uns widerrufen – auch ohne Angabe von Gründen.

    Eine Übersicht über unsere Unternehmen, die Themen, zu denen wir informieren, die Zwecke zur Verwendung deiner Daten sowie zum Datenschutz unserer Gesellschaften und zu deinen Rechten findest du unter: www.bbw.de/bbw-unternehmensgruppe